Und nun kommen wir wiederum an eine wichtige Sache. Ebenso
wie mit der Entstehung der Luft das Licht entstanden ist, so entstand jetzt
mit der Verdichtung der Luft zum Wasser ein Gegenbild. Wie sich nämlich
die Luft zum Licht verhält, so verhält sich das Wasser zum Schall,
zum Ton. Natürlich kann der Ton durch die Luft gehen und versetzt die
Luft in Schwingungen; dadurch ist er hörbar. Aber entstanden, aufgetreten
auf der Erde ist der Ton - als ein Ton für sich - neben der Wasserbildung.
Und genau ebenso wie die Luft durchströmt worden ist von der Lichtwirkung,
so wird jetzt das ganze Wasser, zu dem sich die Luft verdichtet hat - wir
haben ja jetzt die Erde bestehend aus Wärme, Luft und Wasser - ganz
und gar durchvibriert von Tonstrahlen. Es ist jetzt unsere Erde gerade am
meisten durchsetzt in denjenigen Teilen, wo sie wäßrig geworden
ist, von Sphärenharmonien, von Tönen, die so aus dem Weltenraum
in allen möglichen Tonharmonien in unsere Erde hineinströmen;
und das Ergebnis dieser Tonwirkungen im Wasser ist ein sehr, sehr wichtiges.
Sie müssen sich da natürlich vorstellen, daß in diesem ursprünglichen
Wasser, in diesem flüssigen Erdenwasser alle die Substanzen enthalten
waren, die heute abgeschieden sind als Metalle, Mineralien und so weiter.
Ganz besonders ist es interessant, den geistigen Blick hinzurichten auf
diese alte Zeit, zu sehen, wie sich die verschiedensten Formen aus dem Wasser
herausbilden, indem der Ton im Wasser Gestalten schafft. Der Ton schafft
im Wasser Gestalten. Es ist eine ganz wunderbare Zeit unserer Erdenentwickelung.
Es ist damals im größten Maße in der Erdenentwickelung
so etwas geschehen, wie wenn Sie auf einer Metallplatte feinen Staub aufstreuen
und mit einem Violinbogen die Platte streichen; da entstehen die Chladnischen
Klangfiguren. Sie wissen ja, welche regelmäßigen Figuren da entstehen.
So bildeten sich durch die aus dem Weltenraum hineinströmende Musik
die mannigfaltigsten Gestalten und Figuren, und die Stoffe, die im Wasser
gelöst waren, die selber wäßrig waren, sie gehorchten der
Weltenmusik und ordneten sich nach der Weltenmusik. Und die wichtigste Bildung
des Tanzes der Stoffe nach der Weltenmusik ist das Eiweiß,
das Protoplasma,
wie es die Grundlage ist aller lebendigen Bildung. Lassen Sie die Materialisten
nachdenken, so viel sie wollen, über die mechanische Zusammenfügung
von Eiweiß aus Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und so weiter.
Das ursprüngliche Protoplasma, Eiweiß, hat sich gebildet aus
dem Weltenstoffe, der sich gebildet hat aus den Harmonien der Weltenmusik.
Und so sind die Stoffe im Lebendigen angeordnet im Sinne der Weltenmusik.
So gliedert sich jetzt um die feinen Gebilde herum und namentlich in sie
ein jener eiweißförmige Stoff, jenes Protoplasma, das alles durchdringt.
Längs jener Linien, die ich Ihnen beschrieben habe als Wärmelinien,
läuft das nach dem Weltenton zu Eiweiß koagulierte Wasser und
geht allmählich in Blutbildung über. In den Nervenlinien setzt
sich das koagulierte Wasser als die Eiweißbildung ein. Und zuerst
bildete sich das Eiweiß so wie eine Art Hülle, wie eine knorpelige
Leimsubstanz möchte man sagen, damit ein Schutz da ist gegen außen.
Das alles bildete sich wirklich nach dem Tanz der Stoffe in Gemäßheit
der Sphärenmusik. |
Dies alles war da, bevor es eine einzige Zelle
gab. Die Zelle ist nicht das Ursprüngliche des Organismus, sondern
das, was ich Ihnen jetzt beschrieben habe, das Geistige, ist das Ursprüngliche
des Organismus, zuerst vorhanden als Wärmewesen, dann angedeutet mehr
in Kraftlinien, dann sich einlagernd in diese Kraftlinien das, was aus der
Sphärenharmonie entstanden ist durch Anordnung der Stoffe; und verhältnismäßig
spät, als letzte der Bildungen, entstand erst die Zelle. Die Zelle
als letzte Absonderung mußte schon von einem Lebewesen geboren werden.
Niemals ist es so gewesen, daß sich Organismen aus Zellen herausgebildet
haben, sondern die Zelle hat sich erst aus Lebendigem gebildet. Das Anatomische
ist immer erst die Folge des Zusammengesetzten. |